Fahrtenkonzept
Auch zum Download als pdf auf der rechten Seite |
Jahrgangsstufe |
Zeitpunkt im Schuljahr |
Dauer |
Pädagogische Anbindung / Unterrichtsanbindung |
Maximaler Kostenrahmen (= Obergrenze inklusive Taschengeld) für die SuS /LK |
Pflichtfahrten für alle Schülerinnen und Schüler |
Orientierungsstufe |
Am Ende der Klasse 5 /zu Beginn der Klasse 6 |
3-5 Tage |
Pädagogischer Schwerpunkt: Kooperation, Teambildung, Klassengemeinschaft[i] |
250,-/ 14€ pro Person und Tag |
Mittelstufe |
Am Ende der Klasse 8 / zu Beginn der Klasse 9 |
5 Tage +/- 1 |
Fahrt mit Erlebnispädagogischem Schwerpunkt im Bereich Kultur oder Sport |
350,-/ 14€ pro Person und Tag |
|
Oberstufe |
Am Ende der Q1 / zu Beginn der Q2 |
Ca. 6 Tage |
Auslandsfahrt unter einem aus einem Leistungskurs erwachsenden Unterrichtsschwerpunktii |
400,-/ 14€ pro Person und Tag |
|
An die Kurse gebundene Fahrten, fakultativ, Teilnahme der betroffenen Schülerinnen und Schüler erwünscht |
Schülerinnen und Schüler des Musikprofils 5-9 „Probentage“[ii] |
2. HJ |
1-3 Schultage |
Erarbeitung des (Sommer-)Konzerts |
150,-/14€ pro Person und Tag |
Ggf. Französisch 9 Straßburg |
2. HJ 9 |
1 Schultag plus verlängertes WE |
Differenzierung Französisch |
Auf Absprache mit Schülern und Erziehungsberechtigten, keine Garantie auf Kostenübernahme durch das Fahrtenkontingent der Schule |
|
Altgriechisch 9 Berlin |
2. HJ 9 |
1 Schultag plus verlängertes WE |
Differenzierung Altgriechisch |
wie oben |
|
Neu: Differenzierungskurs Pomatik Große Betriebserkundung |
2. HJ 9 |
1 Schultag plus verlängertes WE |
Differenzierung Pomatik |
|
|
Neu: Differnzierungskurs Naturwissenschaften Umweltcamp |
2. HJ 9 |
1 Schultag plus verlängertes WE |
Differnzierung Naturwissenschaft |
|
|
Französisch Sek.II Paris |
Q1 oder Q2 |
1 Schultag plus verlängertes WE |
Fachbereich Französisch |
wie oben |
|
Ggf. Biologie LK Q1 X-Lab / Göttingen |
Ende 1. HJ |
2 Schultage |
Fachbereich Biologie |
wie oben |
|
Ggf. Geschichte Lk Gedenkstättenfahrt (z.B. Dachau oder Mittelbau Dora) |
September /Oktober Q2 |
2-3 Tage |
Fachbereich Geschichte |
wie oben + Drittmittelförderung |
|
Ggf. Griechisch und Lateinkurse Sek. II Griechenlandfahrt |
Noch unklar, ggf zusammen mit Fridericianum |
10 Tage |
Fachbereiche Latein und Alte Sprachen |
wie oben |
|
Physik Q2 „Einsteinwochenende“ |
1.HJ |
1 Schultag+ Wochenende |
Fachbereich Physik |
wie oben |
|
Physik Q2 „Cern“ /Genf |
Osterferien |
Osterferien |
Fachbereich Physik |
wie oben |
|
Ggf. Sozialwissenschaften LK nach Brüssel zur EU |
November/Dezember |
2-3 Tage |
Fachbereich SoWi |
wie oben + Drittmittelförderung |
|
Ggf. Geschichtet Q2 Berlin, Abiturvorbereitung |
Vor dem schriftlichen Abitur, WE + 2 Schultage |
Vor dem schriftlichen Abitur, WE + 2 Schultage |
Fachbereich Geschichte |
wie oben |
|
Ggf. Sozialwissenschaft Q2 Berlin |
Nach dem schriftlichen Abitur, 2 Schultage |
Nach dem schriftlichen Abitur, 2 Schultage |
Fachbereich Sozialwissenschaften |
wie oben + Drittmittelförderung |
|
Schüleraustausche (fakultativ) |
Schüler der Oberstufe Chinaaustausch Wuhan |
Jährlich, Eine Woche Herbstferien + eine Schulwoche |
Eine Woche Herbstferien + eine Schulwoche |
Ca. 1000,- und Schüleraufnahme/ Drittmittelförderung |
|
Schüler der EF und Q1 Polenaustausch |
Alle 2-3 Jahre |
Ca. 10 Tage im 2. Hj |
Ca. 250,- und Schüleraufnahme/ Drittmittelförderung |
|
|
Schüler der EF Schwerinpraktikum |
Jährlich, abhängig von Praktikumszeit |
Zwei Wochen während der Praktikumszeit |
Fahrkosten und Schüleraufnahme |
|
[i] Anbindung an den Unterricht muss zwingend ausgewiesen werden.
[ii] Teilnahme für Schülerinnen und Schüler aus dem Musikprofil verbindlich.
Für alle Schulfahrten gilt generell, dass die Erziehungsberechtigten folgenden Punkten zustimmen:
- Ich
bin einverstanden, dass mein Sohn / meine Tochter mit Zustimmung der
Fahrtleiter zusammen mit mindestens zwei weiteren Schülern eine begrenzte Zeit
unbeaufsichtigt verbringen darf.
- Ich
bin einverstanden, dass meine Tochter / mein Sohn auf eigene Kosten nach
Rücksprache mit der Fahrtleitung nach Hause geschickt wird, falls ihr / sein
Betragen die ordnungsgemäße Durchführung der Fahrt behindert. Dazu gehört auch
der missbräuchliche Konsum von alkoholhaltigen Getränken und der Genuss von
illegalen Rauschmitteln.
- Auf Bus- und Bahnfahrten sowie auf Exkursionen herrscht Alkoholverbot!